IT Prozesse

Microsoft Azure Cloud: Funktionen, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten

13

.

03

.

2025

6

 min Lesezeit

Abstraktes Rendering einer digitalen Wolke hinter Glas.

Ob aufstrebendes Startup oder weltweit agierender Konzern – inzwischen setzen Unternehmen aller Größen und Branchen auf Cloud Computing, um ihre IT-Infrastruktur sicher, skalierbar und flexibel zu gestalten. Einer der größten Anbieter für diese Vorhaben ist Microsoft. Mit Microsoft Azure stellt der US-Konzern zahlreiche Cloud-Services von vollständiger Infrastruktur bis hin zu KI-Tools zur Verfügung. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die Funktionen und Vorteile der Microsoft Azure Cloud sowie einige Beispiele für den praktischen Einsatz in Unternehmen.

Was ist Microsoft Azure?

Microsoft Azure ist die Cloud Computing Plattform des US-Konzerns Microsoft. Das Unternehmen bietet darüber hunderte Services für seine Kunden an, die von Storage über vollständige Virtualisierung von Arbeitsplätzen mit Azure Virtual Desktop bis zu KI-Services im Zuge der Azure KI-Services reichen. Im Angebot sind sowohl Infrastructure- als auch Platform- und Software-as-a-Service Leistungen. Konkret umfasst das Services von Cloud Servern und Speichern über Betriebssysteme und Entwickler-Tools bis hin zu cloudbasierten Anwendungen wie Microsoft 365. Microsoft zählt mit seinem Angebot neben Amazon und Google zu den größten Cloudanbietern weltweit. Bereits seit 2010 am Markt sind Microsofts Dienste inzwischen mit mehr als 300 Rechenzentren in über 60 Regionen verfügbar. Im Angebot sind über 260 Services, die Microsoft einen Marktanteil von 20 Prozent [Quelle: Statista | Marktanteile der führenden Unternehmen am Umsatz im Bereich Cloud Computing weltweit im 4. Quartal 2024] sichern. Damit ist Microsoft nach Amazon AWS der Cloud Provider mit dem größten Marktanteil, gefolgt von Google Cloud mit 10 Prozent.

Gemessen an dem Marktanteil von 20% ist Microsoft Azure die zweitgrößte Public Cloud Plattform.

Die zentralen Funktionen von Microsoft Azure: Cloud Services im Überblick

Mit mehr als 260 Services bietet Microsoft Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen Cloudleistungen, die auf ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Der Schwerpunkt von Microsoft Azure liegt dabei vor allem auf Diensten für die Virtualisierung von Servern, Desktops, Netzwerken und Betriebssystemen sowie auf Sicherheit – alles skalierbar und flexibel je nach Bedarf anpassbar. Konkret zeigt sich das zum Beispiel in Pay-as-you-go-Verträgen. Unternehmen zahlen so abhängig von den Leistungen, die sie im definierten Zeitraum, etwa in einem Monat, benötigen. So haben sie die Möglichkeit, jederzeit flexibel Leistungen wie Speicherkapazitäten oder virtuelle Server nachzurüsten, aber auch bei geringerem Bedarf abzukündigen. Eingeteilt sind die zahlreichen Services dabei in 20 Kategorien, die beispielsweise Analysen, Computing, Datenbanken, Entwicklungstools, KI, Speicher oder Sicherheit umfassen. Einige Beispiele für Microsoft Azure Cloud Services haben wir hier zusammengestellt.

Azure Virtual Desktop

Mit Azure Virtual Desktop ermöglicht Microsoft Unternehmen die sichere orts- und geräteunabhängige Bereitstellung vollständiger Windows-Desktops im Desktop-as-a-Service-Modell, aber auch einzelner Anwendungen. Was Firmen eine eigene Server-Infrastruktur erspart, ermöglicht Nutzern den geräte- und ortsunabhängigen Zugriff auf ihre gewohnte Arbeitsumgebung mit Windows-, Linux- oder MacOS-Betriebssystem.


Azure Backup

Bei Azure Backup handelt es sich um einen Backup- und Wiederherstellungsdienst. Sichern können Unternehmen darüber neben Azure-Diensten auch lokale Daten und virtuelle Maschinen. Die dort gesicherten Daten können in der Cloud wiederhergestellt werden. Vorteile des Dienstes sind vor allem die flexible Skalierbarkeit sowie umfassende Sicherheitsmaßnahmen wie rollenbasierte Zugriffskontrollen oder die Multi-Faktor-Authentifizierung.

Eine Infografik, die mehrere beliebte Azure Dienste auflistet.


Azure KI-Services

Künstliche Intelligenz hat längst Einzug in zahlreichen Unternehmen gehalten. Mit den Azure KI-Services bietet Microsoft eine Reihe an KI-Diensten und Schnittstellen an. Diese Dienste können Mitarbeitende bei der Bild- und Sprachanalyse, beim Treffen von Entscheidungen auf Datenbasis sowie bei der Einbindung von Webinhalten unterstützen und ermöglichen die Entwicklung eigener, intelligenter Apps, die auf die Unternehmensbedürfnisse zugeschnitten sind. Auch das Hosting eigener Large Language Models (LLMs) ist inzwischen möglich - das ermöglicht es Unternehmen, KI-Chatbots datenschutzkonform und souverän einzusetzen. In Partnerschaft steht Microsoft dabei mit OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT.


Entra ID

Microsoft legt großen Wert auf Sicherheit und Compliance. Mit Entra ID haben Unternehmen zum Beispiel die Möglichkeit, umfassende Sicherheitsmechanismen in ihre IT zu integrieren, etwa Zugriffssteuerung und Identitätsmanagement. Auch der Single Sign-On kann über Entra ID ermöglicht werden, sodass Mitarbeitende über einen Satz Anmeldeinformationen auf all ihre Apps zugreifen können.

Welche Vorteile bringt Microsoft Azure Unternehmen?

Microsoft bietet mit Azure zahlreiche Cloud Services an – ob Datenbanken, Speicher oder virtuelle Server. Aber warum ist gerade Microsoft Azure eine sinnvolle Wahl für Unternehmen? Welche Vorteile bietet die Lösung? Wir geben einen Überblick.

  • Kosteneffizienz: Ihre gebuchten Cloud Services können Unternehmen für Microsoft Azure nach dem Pay-as-you-go-Modell zahlen. Sie zahlen also nur für die Services, die sie im aktuellen Buchungszeitraum nutzen, wodurch viele Unternehmen deutlich kosteneffizienter und flexibler arbeiten können als in klassischen On Premise Strukturen.
  • Skalierbarkeit: Microsoft Azure Cloud Services lassen sich nach Bedarf skalieren. Ist kurzfristig eine höhere Speicherkapazität nötig oder mehr Rechenleistung, ist das flexibel möglich. So kann die IT ohne teure Aufrüstung von Hardware mit dem Unternehmen mitwachsen.
  • Globale Verfügbarkeit: Die Clouddienste von Microsoft sind weltweit verfügbar. Inzwischen hat Microsoft über 300 Rechenzentren in mehr als 60 Regionen aufgebaut, sodass global aufgestellte Unternehmen die Services an all ihren Standorten nutzen können.
  • Nahtlose Integration in Microsoft Kosmos: Azure bietet eine nahtlose Integration mit anderen Microsoft-Produkten wie Microsoft 365 an. So kann bei einer Migration zu Microsoft Azure die Arbeit weiter in der gewohnten Microsoft-Umgebung stattfinden.
  • Innovation wie KI & Analytics: Durch die Partnerschaft mit OpenAI, aber auch mit eigenen KI-Modellen bietet Microsoft Azure eine Reihe an innovativen Leistungen rund um künstliche Intelligenz und Analytics an, die Unternehmen unkompliziert Zugriff auf Innovationen ermöglichen.
Infografik visualisiert das Microsoft Cloud Ökosystem mit Azure im Zentrum.

Mögliche Risiken beim Einsatz von Cloud Services der großen Hyperscaler

Die großen US-Unternehmen Microsoft, Google und Amazon werden mit ihren Cloudangeboten auch als Hyperscaler bezeichnet. Sie bieten maximale Skalierbarkeit ihrer Services und sind mit ihnen weltweit vertreten. Ausschließlich auf die Leistungen eines einzelnen Anbieters zu setzen und die gesamte Cloud Infrastruktur auf proprietären Diensten der Hyperscaler aufzubauen, kann aber auch einige Risiken mit sich bringen:

  • Es kann zu einem sogenannten Vendor Lock-In kommen, durch den es schwierig und kostspielig ist, zu einem anderen Anbieter zu wechseln oder einzelne Workloads auszulagern.
  • Die standardisierten Services der Hyperscaler bieten in der Regel nur bedingte Möglichkeiten zur Individualisierung. Benötigen Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen, stoßen sie so schnell an ihre Grenzen.
  • Es ist nur wenig Kontrolle bei spezifischen Hardware-Anforderungen in der Virtualisierung möglich, da die Hardware nicht in eigener Hand ist. Bei spezifischen Anforderungen, etwa an Latenz oder GPUs, kann es zu Herausforderungen kommen.  

Immer mehr Unternehmen agieren aus diesen Gründen inzwischen anhand einer Multi-Cloud-Strategie, bei der die Services mehrerer Anbieter zum Einsatz kommen. So können sie sich mehr Souveränität sichern und gleichzeitig eine Struktur aus Services aufbauen, die genau zu den Unternehmensbedürfnissen passt.

Einsatzmöglichkeiten für Microsoft Azure: Cloud Computing in Unternehmen

Durch Microsoft Azure gibt es für Unternehmen zahlreiche Ansätze, ihre IT-Infrastruktur effizient, flexibel und skalierbar zu gestalten. Ob es dabei um die Virtualisierung von Arbeitsplätzen geht, um die Integration künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag oder um cloudbasierte Datensicherungen und Notfallpläne – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Remote Work Konzepte durch Desktop-as-a-Service

Arbeit aus dem Homeoffice, beim Kunden vor Ort oder vollständig remote als externer Partner – ortsunabhängige Arbeitsmodelle haben in den letzten Jahren immer mehr an Zuspruch und Relevanz gewonnen. Mit Azure Virtual Desktop bietet Microsoft eine Desktop-as-a-Service-Lösung, die eine vollständig cloudbasierte Bereitstellung des gewohnten Arbeitsplatzes in Windows-Umgebung ermöglicht. Für Mitarbeitende bedeutet das konkret: Sie können orts- und geräteunabhängig auf ihre Daten und Anwendungen zugreifen. Ermöglicht werden so auch BYOD-Modelle, in denen Mitarbeitende ihre eigenen Geräte für die Arbeit verwenden können. Microsoft Entra ID ermöglicht die Zuweisung von Identitäten und Rollen sowie die Freischaltung des Zugriffs.

Sicherheit und Notfallpläne mit Datensicherung & Disaster Recovery

Sicherung der Unternehmensdaten sowie ganzer Systeme in der Cloud, die im Ernstfall schnell verfügbar sind – darum geht es bei Backup und Disaster Recovery. Damit Unternehmen bei Datenverlust geschützt sind, etwa durch Cyberangriffe, Systemausfälle oder versehentliche Löschung, können über Microsoft-eigene oder externe Cloudlösungen Unternehmensdaten regelmäßig in der Cloud gesichert werden.

Kommt es einmal zu Systemausfällen, kann eine Disaster Recovery Lösung die Systeme zeitnah etwa über ein Notfallsystem mit dem letzten Backup-Stand wieder verfügbar machen. Mit Azure Site Recovery ist auch die Wiederherstellung der Infrastruktur in einem geographisch entfernten Rechenzentrum möglich: Werden Azure Services beispielsweise in Deutschland gehostet, können sie per Site Recovery in einem Rechenzentrum in den USA wiederhergestellt werden. Durch diese cloudbasierten Wege profitieren Unternehmen von maximaler Skalierbarkeit und Planbarkeit ihrer Backups, eine automatisierte Planung, Durchführung und Validierung der Backups sowie effizientes Disaster Recovery ohne hohe Investitionen in Hardware und Speichermedien. Microsoft bietet seinen Kunden mehrere eigene Lösungen in diesem Bereich an:  

  • Azure Backup für regelmäßige Datensicherungen
  • Azure Site Recovery für die Notfallwiederherstellung
  • Azure Archivspeicher für die Speicherung selten verwendeter Daten

Alternativ ist allerdings auch die Integration externer Lösungen in die bestehende Infrastruktur von Microsoft Azure möglich. Schnittstellen gibt es für mehrere Anbieter.

Dienste wie Azure Virtual Desktop ermöglichen geräte- und ortsunabhängige Arbeit, während KI-gestützte Tools neue Ansätze für Datenanalysen und Automatisierungen eröffnen. Vor allem Unternehmen, die sich ohnehin im Microsoft-Kosmos bewegen, bietet die nahtlose Integration der Microsoft Azure Cloud große Vorteile.

Produktivität und Innovation durch Künstliche Intelligenz

KI-Tools und Services kommen in immer mehr Unternehmen zum Einsatz. Microsoft stellt deshalb sowohl seine eigenen KI-Lösungen wie Azure KI-Services oder Azure Machine Learning zur Verfügung, arbeitet aber auch mit OpenAI zusammen und stellt seine GPUs zur Verarbeitung der Anfragen zur Verfügung. Zudem haben Unternehmen die Möglichkeit, KI-Modelle für ihre eigene Infrastruktur zu hosten. Praktisch können KI-Tools für verschiedene Aufgaben zum Einsatz kommen:

  • Intelligente Suche nach Daten mit der Azure KI-Suche
  • Übersetzung, Analyse und Zusammenfassung von Texten mit Azure KI Übersetzer und Language
  • Analyse von Text und Bildern mit Azure KI Vision
  • Extraktion von Informationen aus Dokumenten und Tabellen mit Azure KI Dokument Intelligenz
  • Erstellung eigener Copilot- und generative-KI-Anwendungen mit dem Azure OpenAI Service

Fazit: Microsoft Azure Cloud als Wegbegleiter in eine digitale Zukunft

Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre IT zukunftssicher, flexibel und digital zu gestalten. Dass eine cloudbasierte Infrastruktur hier einen wichtigen Grundpfeiler darstellt, ist längst in zahlreichen Unternehmen angekommen. Durch skalierbare Cloudlösungen könne sie IT-Kapazitäten effizient nutzen und oft ihre Kosteneffizienz steigern. Als globaler Cloud Provider hat Microsoft sich mit seinen Azure-Diensten längst führend am Markt etabliert. Dienste wie Azure Virtual Desktop ermöglichen geräte- und ortsunabhängige Arbeit, während KI-gestützte Tools neue Ansätze für Datenanalysen und Automatisierungen eröffnen. Vor allem Unternehmen, die sich ohnehin im Microsoft-Kosmos bewegen, bietet die nahtlose Integration der Microsoft Azure Cloud große Vorteile. Die vielfältigen Services und Einsatzmöglichkeiten können Unternehmen dabei unterstützen, sich nachhaltig wettbewerbsfähig am Markt zu positionieren können - auf Basis einer fundierten Cloudstrategie.

ÜBER DEN AUTOR / DIE AUTORIN

Tobias Linden

Seit 2019 ist Tobias als Geschäftsführer bei der computech GmbH im Bereich Marketing, Produktentwicklung und New Business Development tätig. Aufgrund seiner beruflichen Erfahrung im Bereich Design und Marketing, insbesondere im UX/UI Design, liegt Tobias die Arbeit mit Menschen zur Schaffung von digitalen Lösungen am Herzen. Im firmeneigenen Blog teilt er Tipps, Erfahrungen und Einblicke aus dem prozessorientierten IT Bereich, um Digitalisierung zugänglicher und verständlicher zu machen.